Setting

Therapeutische Sitzungen nach telefonischer Vereinbarung jetzt auch per Skype möglich.

Erstgespräch: In einem unverbindlichen Erstgespräch versuchen wir uns gemeinsam ein Bild Ihres Anliegens und Ihrer gegenwärtigen Situation zu verschaffen. Wir wägen ab, welches Setting zur Lösung Ihrer Fragestellung bzw. zur Linderung Ihres Leidensdruckes für Sie am besten geeignet scheint und welche Ziele Sie mithilfe der Psychotherapie erreichen wollen. Die Inhalte unserer Gespräche unterliegen selbstverständlich der Verschwiegenheitspflicht.

Krisenintervention: In der Krisenintervention biete ich Ihnen Halt und Unterstützung bei akuten Lebenskrisen. Manchmal genügt es bereits durch wertschätzendes Zuhören Schmerz zu lindern und innere Stabilität zu erlangen. Manchmal kann es sich als notwendig erweisen, auch das persönliche Umfeld als hilfreiche Ressource mit einzubeziehen oder Kontakt mit zusätzlichen professionellen Organisationen aufzunehmen.

Individualpsychologische Gesprächspsychotherapie: In diesem Setting steht die Bearbeitung aktueller Leidenszustände im Vordergrund. Ein regelmäßiger zeitlicher Abstand zwischen den Therapiesitzungen ist wichtig, um kontinuierliches, lösungsorientiertes Arbeiten zu ermöglichen. Dennoch wird das Setting auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Paar- und Familientherapie: Bei Krisen in der Partnerschaft habe ich sowohl mit Krisenintervention als auch mit Individualpsychologischer Gesprächspsychotherapie gute Erfahrungen gemacht. Ebenso können Krisenintervention und IP Gesprächspsychotherapie bei Familienkonflikten hilfreich sein, indem die Erziehungskompetenz der Eltern gestärkt wird und die Jugendlichen ihre Anliegen auf neutralem Boden formulieren können.

Psychoanalyse: Diese Behandlungsmethode ist geeignet für Menschen, welche die Bereitschaft haben, sich längerfristig und zumindest zwei Mal wöchentlich intensiv mit ihrer Lebensgeschichte zu befassen. Frühe Erfahrungen in der Kindheit und die Interpretation von Träumen sind meist bedeutungsvoll. Dabei wird die Möglichkeit geschaffen, Schlüsselreize und Zusammenhänge für die Entstehung von Neurosen, Familienkonflikten und psychosomatischen Erkrankungen zu erforschen.

Selbsterfahrung, Supervision, Coaching: Dieser Zugang ermöglicht mehr Selbsterkenntnis und in der Folge die Überwindung von Minderwertigkeitsgefühlen und Selbstzweifel. Im Therapeutischen Gespräch können hilfreiche Strategien im Umgang mit Menschen, zu besserer Stressbewältigung, mehr Frustrationstoleranz und Neuorientierung gemeinsam erarbeitet werden.